Weitere Pressemitteilungen von 1996 / 2010 / 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2016 / 2017 / 2018 / 2019 / 2022 / 2023 / 2024
![]() |
|||
|
|||
|
|||
Pressemitteilung vom 28.09.2024 |
|
||
|
„Das Beste ist, wenn man nichts hat!“ THEATER - Spöldeel Wallinghusen bringt die Komödie „Wellis al bang vör Dr. Wulf“ auf die Bühne |
||
|
WALLINGHAUSEN. (are) Bald ist es wieder so weit für die Spöldeel Wallinghusen: Am Freitag, 4. Oktober, heißt es um 20 Uhr im Wallinghus „Vorhang auf“ für die Premiere der diesjährigen Theaterinszenierung. Im vergangenen Jahr wurde das 50-jährige Bestehen gefeiert, jetzt führt die Spöldeel das 63. Stück auf. Auf die Bühne gebracht wird im Wallinghus die Komödie „Well is al bang vör Dr. Wulf“ von Andreas Heck, die von Gerhard Meier ins Plattdeutsche übersetzt worden ist. Insgesamt gibt es bis Anfang November 13 Aufführungen, darunter zum ersten Mal auch zwei sonntägliche Nachmittagsaufführungen mit Kaffee und Kuchen. |
||
Lachen ist die beste Medizin Das Publikum kann sich, getreu der alten Weisheit, dass „Lachen die beste Medizin ist“, auf vergnügliche Zeiten im Wallinghus freuen. Dort können die Zuschauer erleben, wie die Routine einer Arztpraxis allmählich im Chaos versinkt, sich schließlich alles zum Guten wendet – und am Ende die Erkenntnis steht: „Das Beste ist, wenn man nichts hat!“. |
|||
|
Die Situationskomik, die hier geboten wird, und der verbale Schlagabtausch, den sich die Darsteller hier liefern, dürften für reichlich Lachsalven sorgen, ist sich der Erste Vorsitzende Frank Mansholt sicher. „Zwar gibt es keine Praxisgebühr mehr, aber die Probleme, die Männer beim Wasserlassen haben, sind ja immer noch aktuell“, gibt er augenzwinkernd einen Einblick in die Leidensgeschichten von Protagonisten, die der Anlass für deren Praxisbesuch bei Dr. Wulf sind. |
||
|
Dort beginnt eigentlich alles ganz harmlos. Aber jeder, der im Wartezimmer aufschlägt, hat sein eigenes Geheimnis. Das sich primär auch nicht unbedingt um die körperliche Befindlichkeit drehen muss, wie zum Beispiel bei Frank (gespielt von Werner Eilers ) und Sabine Stange ( Maike Kasa ): Hier stellt sich nämlich die Frage, ob sie endlich nach Thailand in Urlaub fahren oder ob es wieder ins Allgäu geht ... Und während bei Günter Schmidt ( Frank Mansholt ) und Heiner Schmitt ( Hinrich Erdwien ) etwas nicht mit den Urinproben stimmt, stellt sich bei Atlanta Butenschön ( Karin Janßen ) die Frage, warum sie so einen merkwürdigen Geschmack im Mund hat. Hat sie etwas Schlechtes gegessen? Und was hat es eigentlich mit Jean-Paul ( Michael Best ) auf sich? In weiteren Rollen zu sehen sind Marc Heuermann als Herr Schomaker, Bernhard Best als Walter Löhndorf, Ingrit Oldewurtel-Potritt als Ramona Rettich und Bianca Dirks als Ulrike Geislein. |
||
|
Die Regie teilen sich als „Spölbaas“ Inge Mansholt und Karin Janßen . „Topuusterke“ ist Martina Gerdes . Um Bühnenbau und Technik kümmern sich Gerd Gerdes und Stefan Schmidt mit ihren Teams. |
||
|
Publikum unter- und Plattdeutsch erhalten „Das Bühnenbild steht, die Proben laufen auf Hochtouren, am 2. Oktober ist Generalprobe und wir freuen uns alle auf den 4. Oktober, wenn es dann heißt ’Bühne frei’“, sagt der Erste Vorsitzende Frank Mansholt. Den Zuschauern soll mit einem lustigen Stück wieder ein vergnüglicher, unterhaltsamer Abend beziehungsweise Nachmittag geboten werden, an dem sie sich gut unterhalten fühlen und abschalten können. |
||
|
„Der Theaterbesuch soll einfach Spaß machen!“, beschreibt Mansholt die Intention bei der Auswahl des Stückes. Und es gibt noch ein weiteres wichtiges Ziel: „Der Erhalt des Plattdeutschen und der Niederdeutschen Bühnen als einem wichtigen Kulturgut!“ |
||
|
Die Spöldeel bringt dabei nicht nur selbst plattdeutsche Stücke auf die Bühne, sondern einige Mitglieder engagieren sich auch ostfrieslandweit in Gemeinschaftsproduktionen. Darüber hinaus stellt die Bühne im Frühjahr das Wallinghus als Spielort für eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Ostfriesischer Volkstheater zur Verfügung: Diese wird hier am 22. und 23. Februar das Kindertheater „Dat Märken van de twalf Maanten“ aufführen. „Uns ist sehr daran gelegen, die Jugend zu fördern“, betont der Erste Vorsitzende.
|
||
Nicht zuletzt mache es natürlich aber auch „einfach Spaß, Theater zu spielen. Ob auf der Bühne oder dahinter, es ist eine tolle Gemeinschaft mit einem tollen Zusammenhalt. Aktuell hat die Spöldeel Wallinghusen rund 60 Mitglieder, von denen sich um die 30 aktiv einbringen. Wer Spaß daran hat mitzumachen, kann sich gerne melden: Neue Mitglieder brauchen wir immer, ob hinter, vor oder auf der Bühne“, so Frank Mansholt – und verweist noch auf ein besonderes Ereignis. „Am Premierenabend werden ’Urgestein’ Ubbo Gerdes und Bernhard Best für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.“ |
|||
Termine und Kartenverkauf Insgesamt stehen nach der Premiere am Freitag, 4. Oktober, um 20 Uhr noch zwölf Aufführungen von „Well is al bang vör Dr. Wulf“ auf dem Programm. Jeweils um 20 Uhr gibt es Aufführungen am Freitag und Samstag, 11. und 12. Oktober; Mittwoch, 16. Oktober; Freitag und Samstag, 18. und 19. Oktober; Mittwoch, 23. Oktober; Freitag und Samstag, 25. und 26. Oktober; Freitag und Samstag, 1. und 2. November. Zudem gibt es zwei Nachmittagsvorstellungen mit Kaffee und Kuchen – und zwar jeweils um 15 Uhr am Sonntag, 20. Oktober, sowie am Sonntag, 3. November.
|
|||
Von Nordwest Sonntagsblatt -Nordwest Epaper |
Karten im Vorverkauf gibt es zum Preis von 6 Euro beim Jeans Center Ippe Janssen in Aurich, Esenser Straße ( ✆ 0 49 41 /35 81) sowie bei Egbert Onneken in Wallinghausen ( ✆ 0 49 41 / 35 75). Kartenvorbestellungen sind auch unter ✆ 0 49 41 / 69 78 804 möglich. Wer Glück hat, kann auch an der Abendkasse noch eine Karte ergattern. |
||
|
|||
Verbände legen und wieder aufwickeln: Das Bild zeigt (v.l.) Maike Kasa, Marc Heuermann und Spölbaas Inge Mansholt bei der Vorbereitung für die Probe. |
|
||
Beim Text lernen (v.l.): Spölbaas und Darstellerin Karin Janßen, Ingrid Olderwurtel-Potritt und Mark Heuermann. |
|
||
"Dat is mien Fründ": Ingrid Oldewurtel-Potritt (l.) und Bianka Dirks streiten um Michael Best. |
|
||
Abwarten und Wassertrinken - Frank Masholt und Hinrich Erdwien warten auf Ihren Einsatz. |
|
||
|
|
||